Erstkommunion 2023

Die Vorbereitung zur Erstkommunion 2023 hat begonnen. Im Advent fanden bereits die Vorstellungsgottesdienste statt, im Januar starten die Gruppenstunden.


Termine der Erstkommunionfeiern

Erstkommunion in St. Dionysius

Freitag, 05. Mai, 17.00 Uhr: Üben in der Dionysiuskirche (mit einem Elternteil)
Sonntag, 07. Mai, 10.00 Uhr: Erstkommunion in St. Dionysius                   
Montag, 08. Mai, 09.00 Uhr: Dankgottesdienst, anschl. Frühstück für Eltern und EK – Kinder


Erstkommunion in St. Johannes Baptist

Freitag, 12. Mai, 17.00 Uhr: Üben in der Johanneskirche (mit einem Elternteil)
Sonntag, 14. Mai, 10.00 Uhr: Erstkommunion in St. Johannes Baptist
Montag, 15. Mai, 09.00 Uhr: Dankgottesdienst, anschl. Frühstück für Eltern und EK - Kinder


Erstkommunion in St. Marien

Dienstag, 16. Mai, 16.30 Uhr: Üben für die Kinder (mit einem Elternteil)
Donnerstag, 18. Mai, 10.00 Uhr: Erstkommunion in St. Marien
Freitag, 19. Mai, 10.00 Uhr: Dankgottesdienst in St. Marien


Erstkommunion in St. Lamberti

Freitag, 19. Mai, ab 15.00 Uhr: Üben für die Kinder (mit einem Elternteil)
Sonntag, 21. Mai, 09.00 Uhr und 11.00 Uhr Erstkommunion in St. Lamberti
Montag, 22. Mai, 10.00 Uhr: Dankgottesdienst in St. Lamberti

 

Donnerstag, 08. Juni: Fronleichnamsprozession
Wir tragen Jesus im Zeichen des Brotes durch die Straßen unserer Stadt
(Die Kommunionkinder begleiten die Prozession in ihrer Festkleidung.)

  • 09.00 Uhr in St. Dionysius
  • 10.00 Uhr in St. Marien

(Nähere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt!)

 

Für die Katechetinnen hier die Gruppenstunden zum Abrufen:

 

 

 

Eucharistie und Erstkommunion

In der Eucharistiefeier (auch Heilige Messe genannt) feiern die Christen den Tod und die Auferstehung Jesu Christi; Ostern also nicht nur einmal im Jahr, sondern mindestens jeden Sonntag. Dabei wird in der Feier das Letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern vergegenwärtigt. Brot und Wein werden geteilt, so wie Jesus sich das gewünscht hat: „Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis!“ (Lk 22,19). Als Katholiken glauben wir an die wirkliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament von Brot und Wein. Die Feier der Eucharistie ist also eine intensive Form der Christusbegegnung und eine Stärkung der eigenen Gottesbeziehung. Gerade deshalb feiern wir an jedem Sonntag die Eucharistie; in vielen Werktagsgottesdiensten innerhalb der Woche wird sie ebenfalls gefeiert.

Der Empfang der Kommunion (also des gewandelten Brotes) bei der Eucharistiefeier braucht eine gute Vorbereitung. Deshalb werden alle katholischen Kinder unserer Pfarrei im dritten Schuljahr zur Vorbereitung auf die Erstkommunion eingeladen.

Auf dieser Seite, aber auch hier finden sich weitere Infos. 


Krankenkommunion

Wer aufgrund von Alter oder Krankheit nicht mehr den Gottesdienst besuchen kann, dem bringen die Seelsorger und auch Kommunionhelfer gerne die Krankenkommunion. Dies geschieht in der Regel am/um den ersten Freitag im Monat. Bei Interesse gerne im Pfarrbüro melden! Weitere Infos auch hier.

 

 

Erstkommunion – Fest und Feier der gesamten Gemeinde

Vor einigen Jahr(zehnt)en noch war der "Weiße Sonntag", eine Woche nach Ostern, der "klassische" Termin für den erstmaligen Empfang der Kommunion im Leben eines Kindes. Inzwischen wählen viele Pfarrgemeinden den Feiertag Christi Himmelfahrt oder die Sonntage der Osterzeit davor und danach.

Die Erstkommunion eines Kindes im Grundschulalter ist ein wichtiger Schritt des Hineinwachsens in die Kirche und wird deshalb auch (wie Taufe und Firmung) als "Initiationssakrament" bezeichnet, also als Sakrament der Christwerdung.

Früher galten Vorbereitung und Hinführung zur Erstkommunion vor allem als Sache der Eltern. Anfang dieses Jahrhunderts war es besonders Papst Pius X., der die Wertschätzung der Eucharistie und auch der "rechtzeitigen" Hinführung der Kinder zur Kommunion förderte.

"Statistisch ist derzeit in Deutschland von 250.000 Erstkommunionkindern pro Jahr auszugehen. Wenn man die dazugehörigen Eltern einrechnet, kommen wir auf weit über eine halbe Million von Menschen, die jährlich katechetisch kompetent auf die Erstkommunion hin begleitet und unterstützt werden sollten", erläutert der Professor für Religionspädagogik in Tübingen, Albert Biesinger.

Heute werden die Kommunionkinder zumeist in kleinen Gruppen auf den Empfang des Sakraments vorbereitet, allerdings entwickeln sich zunehmend auch andere Formen, die verstärkt die Eltern in den Blick der Katechese nehmen. Stärker als früher wird auch deutlich, dass die Erstkommunion keine Privatangelegenheit ist, sondern Fest und Feier der ganzen Gemeinde.

Wichtig bleibt der Zusammenhang mit Ostern und mit der Taufe - sichtbar an den Texten und Liedern der Liturgie, den weißen Kleidern und den Kerzen der Erstkommunikanten.

 

Text: Norbert Göckener, kampanile
Foto: Michael Bönte, Kirche+Leben

Lesen Sie mehr zu diesem Thema...

Eucharistie - Die wichtigste Versammlung des Volkes Gottes

Jesus hat vor seinem Leiden und Sterben mit seinen Jüngern ein letztes Mahl gehalten. Er hat dabei Brot und Wein genommen und es seinen Jüngern gereicht mit den Worten: "Dies ist mein Leib, dies ist mein Blut." Dann hat er hinzugefügt: "Tut dies zu meinem Gedächtnis."

Kommunion: Bezeichnung für den Empfang des Abendmahls

Kommunion ist die Bezeichnung für den Empfang des Abendmahls. In der frühen Kirche nahmen bei der Eucharistie alle sowohl Brot als auch Wein, unter denen Jesus Christus nach eigenen Worten zugegen ist.

Gottesdienst und Leben

Es gilt, nicht nur in einzelnen Stunden nur und mit bestimmten Worten und Gebärden Gott zu dienen, sondern mit dem ganzen Leben, mit dem ganzen Alltag, mit der ganzen Wirklichkeit. (nach Martin Buber, jüdischer Religionsphilosoph)

Video

Sakramente

Theologen sagen, Jesus Christus sei in seinem Wort, seinen Handlungen und seiner Person das Ur-Sakrament der Menschenliebe Gottes. 

Zur Vertiefung: Gedanken zur Kommunion

Welches Bild wird in Ihnen wach, wenn Sie das Wort Kommunion hören? Viele werden sich sofort an ihre "Erstkommunion" erinnern, an Mädchen in weißen Kleidern mit Kränzchen auf dem Kopf, Jungs in dunklen Anzügen und alle mit einer schön gestalteten Kerze in der Hand.